
Wir werden oft gefragt, was man denn in der Poetischen Bildung lernen kann. Wir haben da mal im Team ein paar Antworten gesammelt… Was wir unterrichten:
1. Gedichte laut und leise zu lesen
2. Gedichte alleine und gemeinsam im Chor zu rezitieren
2. sich Texte einzuprägen und auswendig zu lernen
3. Werte und Haltungen von Kulturen zu diskutieren
4. eigene Gedichte zu dichten
5. interessante Denkformen zu durchdringen wie etwa Sonette, Balladen, Distichen
6. Gedichte zu tanzen
7. Gedichte zu performen
8. Trickfilme zu animieren
9. Gegenteilgedichte, Parallelgedichte, Fortsetzungen und Parodien zu schreiben
10. Gedichte zu verfilmen
11. Slogans und Werbesprüche zu entwickeln
12. zu übersetzen aus bekannten Sprachen
13. zu übersetzen aus unbekannten Sprachen
14. Gedichte aus anderen Texten herauszustreichen (Erasures, Konstellationen)
15. Spiele zu entwickeln und zu spielen (Karuta, Scrabble)
16. Texte aus Sounds zu entwickeln
17. Gedichte zu Liedern und Kompositionen zu vertonen
18. eigene Gefühle zu entdecken und auszudrücken
19. Rhythmisch zu werden in life and in words
20. Gedichte zu analysieren, zu diskutieren, zu kommentieren und zu deuten
21. Gedichte zu kritisieren und kreativ zu beschimpfen
25. Fotopoetrystories zu entwickeln
26. Geschichten so zu erzählen, dass Leute sie sich merken können
27. Bildgedichte zu malen, alleine oder mit anderen
28. Akrostichen, Cinquans, Elfchen, Anagramme, Palindrome und Haikus zu schreiben
29. Instagramkachelgedichte zu schreiben
30. poetry slams, Wettbewerbe und Salons zu veranstalten
31. sich innerlich tätowieren zu lassen
32. Treppengedichte und Rautengedichte in Gebäuden zu bauen
33. szenische Lesungen zu veranstalten
34. Pantomimen, Standbilder und Scharaden zu performen
35. Anthologien und Zeitungen zu kuratieren
36. Bücher und Leporellos selbst zu machen
37. zu flanieren, zu promenieren und spazieren zu gehen – mit Poesie
38. zu trösten, zu lehren und zu heilen – mit Poesie
39. Sprache besser zu verstehen
40. die Stadt zu verschönern – mit poetischer Streetart
41. Graffitis und Tacks zu entwickeln
42. Dichte digitale Posts zu verfassen
43. Witze und Anekdoten zu verfassen
44. Märchenwelten zu entdecken, tief zu erleben und an Kinder weiterzugeben
45. Bucket- und Lifelists in poetischer Sprache zu erstellen
46. Pult- und Mikrofonsprechen anzuwenden
47. Lieblingsgedichte zu finden
48. Gedichtkästen zu bauen
49. Epochenstile zu unterscheiden
50. packende Titel und headlines entwickeln
51. Nonsense, Unsinn und Quatsch zu lesen und zu schreiben
52. Fantasiereisen zu unternehmen
53. dichte Liebes- und andere Briefe zu schreiben
54. zu Spielen und Gedichtspiele zu erfinden (Karuta und Scrabblegedichte)
55. Rap und Sprechgesang, Sprachtechno und Lautpoesie zu performen
56. Bilderbücher zu gestalten
57. Gedicht-Comics zu gestalten
58. Schuhkartonkinos zu bauen
59. Transversales Arbeiten, Clustern und Verdichten anzuwenden
60. Konzentration und Gedächtnis zu trainieren, bis ins hohe Alter
61. dekorative Sprachgeschenke zu schreiben und zu kalligraphieren
62. Gedicht- Bild- Collagen herzustellen
63. Kalender und Journale zu schmücken
64. Epigramme und Kalendersprüche zu entwickeln
65. Reihumgedichte, kollektive Gedichte und gemeinsame Gedichte zu schreiben
66. mit anderen zu lesen und digital zu teilen
67. Ideogramme und Piktogramme zu erfinden
68. konkrete Poesie zu verstehen und Sprache visuell neu zu genießen
69. Gefühlsvorträge zu halten und zu dirigieren
70. Gedichte lesend zum Leben zu erwecken durch Lauthöhe, Sprachmelodie und Rhythmus
71. Intensive Mimik, Gestik und Körperarbeit für den freien Vortrag zu benutzen
72. rhetorische Stilmittel kennenzulernen
73. Gedichte als historische Quellen zu nutzen
74. sich durch Gedichte für kreative Arbeit inspirieren zu lassen
75. Gedichte visuell und typografisch zu gestalten und zu drucken
76. Fassungen von Gedichten unterscheiden zu lernen
75. Lektorieren zu lernen
76. dichtes Tagebuch zu schreiben
77. intensivstes Hör- und Leseverständnis zu üben
78. Spannende Erklärvideos zu drehen und auf youtube zu posten
79. Gedichte komparatistisch zu untersuchen und zu vergleichen
80. Fahrpläne zur Decodierung von Gedichten zu entwickeln
81. Zu interpretieren, ohne zu verkürzen
82. Mehrdeutigkeiten, Ambivalenzen, Ironiesignale emotional zu verstehen, anzuwenden und kognitiv auszuhalten
83. Die Ebenen von Phonemen, Morphemen, Sememen sowie Syntagmen einzeln genießen zu können
84. Ebenen von Melopoeia, Phanopoeia und Logopoeia kennen zu lernen und anzuwenden
85. Muster des Freien Verses zu hören, zu erkennen und selbst anzuwenden
86. Reimschemata, Strophenformen und Versarten kennenzulernen
87. Interessante Kurzprosa und Hybridformen zu schreiben
88. Durchforstung, Durchformung, Lichtung und Öffnung als Verfahren anzuwenden
89. Originalität und Epigonalität zu unterscheiden
90. Impressionistische, Expressionistische und konstruktivistische Schreibverfahren anzuwenden
91. Zyklisches Denken zu trainieren und übergeordnete Zusammenhänge zu schaffen, um einen Gedichtband schreiben zu können
92. Substanz von Kitsch zu unterscheiden
92. Kontrolle von Gefühlen durch ästhetische Form statt nackter Sentimentalität zu praktizieren
93. das Sagen des Gesagten vom normalen Sagen zu unterscheiden
94. hermeneutische Zirkel und feine Diskretion zu üben
95. Metaphern, Tropen und Chiffren als Verfahren zu üben
96. Texte auf vielfache Weisen gegen den Strich lesen zu können
97. Widerstand zu leisten gegen Zerpflückung von Gedichten
98. Gedichte misszuverstehen und das eigene Verständnis zu verstehen
99. Die unendlichen Motivwelten und Wortuniversen der Dichtung kennenzulernen
100. schönfärben und schwarzmalen in der Alltagssprache anzuwenden
101. innovative Formate, Lesungen und Veranstaltungen zu organisieren
102. Stilblüten aufzufinden oder zu vermeiden
103. subversive Guerillatechniken gegen Sprachmanipulation anzuwenden
104. Bruchstellen und Sinnverschiebungen herzustellen
105. Geschichte, Reichtum und Schönheit von Wörtern ganz auszuschöpfen
106. sich in der zeitgenössischen Lyrik verorten zu können
107. zeitgenössischen DichterInnen nah zu sein und mit ihnen zu leben
108. nach Herzenslust zu reimen
109. fremde Zeiten, Kulturen und Länder zu lieben, ohne reisen zu müssen
110. das Leben zu feiern und den hohen Ton ins Leben zu holen
111. Andere Menschen und sich selbst zu verzaubern
112. in einen ganz besonderen Flow zu kommen
113. Sprache auf tausend Arten zu genießen
114. zu wachsen, zu reifen und glücklich zu werden