Ab 2020 am Haus für Poesie: Kompetenznachweis Kultur

Am Haus für Poesie wollen wir mit vielfältigen und passgenau zugeschnittenen Angeboten Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene zwischen 6 und 27 Jahren stärken, die in Lyrik und Poesie ihren Ausdruck finden, ihnen neue Perspektiven für ein erfülltes Leben mit und neben ihren Talenten vermitteln.

Wir wissen, wie wichtig es Kindern, Jugendlichen und Jungen Erwachsenen ist, selbstbestimmt und kompetent das eigene Leben führen zu dürfen. Wir wünschen uns, dass sie Gemeinschaft mit Gleichgesinnten erfahren dürfen, den Mut entwickeln können, Freiraum für Eigenstes zu fordern, es sich in ihrer Kunst selbst immer schwerer zu machen, die drei großen Muskel Kreativität, Kontinuität und Kritikfähigkeit zu trainieren, Vertrauen in ihre Weltwahrnehmung zu entwickeln und die Kunst zu üben, Verantwortung für die eigenen Talente zu übernehmen, für sich und andere.

Daher arbeiten wir mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. entwickelten Kompetenznachweis Kultur. Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene, die in Kunst und Kultur aktiv sind, erlangen fachliches Wissen und Können in den einzelnen Künsten. Darüber hinaus entwickeln sie aber auch Kompetenzen wie Selbstbewusstsein, Kreativität, Toleranz und Kritikfähigkeit, die transversal für die Gestaltung des Lebens von großer Bedeutung sind.

Der Kompetenznachweis Kultur (KnK) macht diese Stärken sichtbar. Er beschreibt die individuellen Kompetenzen, die Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene in Kursen und Projekten mit dem Haus für Poesie erworben und gezeigt haben, ermöglicht ihnen ein reflektiertes und realistisches Selbstbild und wird von immer mehr Institutionen und Unternehmen als wichtiges zusätzliches Zeugnis anerkannt.

Der Kompetenznachweis entsteht im engen Austausch zwischen dem Team der Poetischen Bildung im Haus für Poesie und den Projektteilnehmenden und versteht sich vor allem als ein Instrument gezeigter Wertschätzung.  Der Kompetenznachweis Kultur wird nur von Fachkräften vergeben, die zuvor eine entsprechende Schulung durchlaufen haben.

Der Kompetenznachweis Kultur ist freiwillig und für die Teilnehmenden kostenlos. Er kann für schulische und außerschulische Projekte sowie Praktika gleichermaßen vergeben werden, die Dauer des kulturellen Angebots beträgt dabei insgesamt mindestens 50 Stunden.