Fortbildungen und Service für Lehrende


Das Haus für Poesie bietet Lehrerfortbildungen im Rahmen seiner zwei großen Festivals, dem poesiefestival berlin und dem ZEBRA Poetry Film Festival, an. Sie werden von der Didaktikerin Claudia Maaß geleitet. Dabei liegt der Schwerpunkt beim ZEBRA Poetry Film Festival auf der Arbeit mit Poesiefilmen für die Mittel- und Oberstufe, beim poesiefestival berlin hingegen auf den Werken ausgewählter zeitgenössischer Dichterinnen und Dichtern. Den Fortbildungen ist gemeinsam, dass sie intensiv Wert legen auf die praktische Vermittlung von Schreib- und Medienkompetenzen für Lehrende.

Selbst Projekte vorschlagen: 

Sie haben selbst eine Projektidee oder möchten ein poetisches Projekt für Ihre Schule/ Ihre Institution initiieren? Rufen Sie uns einfach unter der Nummer 03048524536 (Karla Montasser) an oder vereinbaren Sie gleich einen Gesprächstermin. Wir sind gespannt und freuen uns darauf, mit Ihnen über Ihre Ideen und Wünsche zu sprechen und Projekte mit Ihnen gemeinsam umzusetzen.

Weiterbildung  mit der Dichterin Birgit Kreipe, 21. poesiefestival berlin 2020

Stimmen zu den Lehrerfortbildungen

… Sehr gerne gebe ich Ihnen auch noch mal schriftlich, was ich am Tag der Veranstaltung schon gesagt habe.Es war endlich mal eine gewinnbringende, bereichernde Fortbildung, bei der Konzeption und Umsetzung stimmten! („Endlich mal“ bezieht sich auf den Vergleich mit dem, was ich in den letzten Jahren überwiegend an Lehrerfortbildungen erlebt habe, die entweder von der Senatsschulverwaltung angeboten oder von meiner Schule organisiert wurden.) 

Der ganze Rahmen (die Kulturbrauerei, der Vortragsraum und die Bibliothek, der Kaffee und die Kekse) und die nette und persönliche Ansprache insbesondere durch Sie im Vorfeld haben schon sehr dazu beigetragen, dass ich mich von Anfang an wohlgefühlt habe. 

Den Aufbau der Veranstaltung fand ich sehr gelungen. Nico Bleutge wollte ich schon lange mal live erleben und ich war, wie gesagt, sehr angetan, dass er nicht nur so gut gelesen, sondern auch so freimütig, offen und eloquent Auskunft über sich und sein Schreiben gegeben hat. Auch der mehrfache Wechsel von Lesung und Gespräch war sehr gelungen, und Frau Maaß hat sich in meinen Augen sehr gut vorbereitet und interessante Gesprächsanstöße gegeben und sich überhaupt nicht – wie man es sonst leider auch oft bei anderen ModeratorInnen erlebt – in den Vordergrund gespielt. Auch fand ich es sehr angenehm, dass das Gespräch für die TeilnehmerInnen geöffnet wurde.

Der zweite Teil war ebenfalls sehr intensiv. Frau Maaß hatte ein sehr stimmiges und straffes Programm, das Spaß gemacht und viele interessante und überraschende Erfahrungen vermittelt hat, von denen ich auf jeden Fall persönlich und im Hinblick auf meine Arbeit mit Kursen in der Schule profitiere. Durch die abschließende Präsentation der Ergebnisse beider Gruppen und die super Versorgung mit Materialien (Mappe und Dropbox-Link) habe ich das Gefühl, alles mitgenommen zu haben und auch alle Informationen und Anregungen bekommen zu haben, um Handyfilme erstellen bzw. erstellen lassen zu können, obwohl ich in der anderen Gruppe war.

Übrig bleibt eine anhaltende Motivation zur vielfältigen Beschäftigung mit Lyrik (konsumieren und kreieren, alleine und mit anderen) und der unbedingte Wunsch, mit SchülerInnen an Ihren Lyrik-Workshops teilzunehmen!

Vielen Dank für alles und hoffentlich bis bald! Petra M., Lehrerin

Die Fortbildung gekonnt und interessant konzipiert. Die Gedichte Nico Bleutges sind vom Rhythmus her strenger Freejazz. Er erfüllt den Raum. Frau Maaß, die Leiterin, ist in der Sache versiert, den Anwesenden gegenüber aufgeschlossen. Sie liebt ihr Sujet. Und während man am Morgen noch denkt, welche Lebensfreude ein ganz freier Tag brächte, findet man sie jetzt genau hier. Für die Anwesenden war es sicher von Vorteil, dass wir kleine Arbeitsgruppen hatten. Der Qualität des Seminars hätte ein größeres Publikum gut gestanden. So exklusiv kann Berlin sein, so exklusiv das Haus der Poesie. Und am Ende haben alle ihr kleines Gedicht vorgetragen, über dessen Entstehung man noch viel hätte reden können. Aber die Zeit war –leider – bereits um. Grüße aus Niederschönhausen

Werner G., Lehrer

Gestern nahm ich im Haus für Poesie an einem ganz hervorragend konzipierten Workshop zum Thema Poesiefilme teil, der von Claudia Maaß durchgeführt wurde, die u.a. über eine langjährige Unterrichtserfahrung an der FU Berlin verfügt. In dem Workshop wurden zahlreiche motivierende Methoden vorgestellt, produktive Schreibanlässe zu schaffen (Storyboard etc.) bzw. Poesiefilme und die zugrunde liegenden Gedichte zu analysieren, die auch für unsere fächerverbindend angelegte Arbeit im Deutschunterricht von großem Interesse sein könnten. Frau Maaß unterrichtet u.a. als Lehrerin für Deutsch, Philosophie, DS, Film an der Berlin International School.

Mit besten Grüßen

Frank Duscha, Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium