Wir sind das Haus für Poesie in Berlin.
Das Haus für Poesie gibt es seit 2015.
Wir machen Lesungen und Workshops.
Zur Poesie von heute und von früher.
Man kann auch sagen:
Zur Lyrik von heute und von früher.
Zu Gedichten von heute und von früher.
Das bedeutet:
Sie können uns besuchen.
Und sich anschauen
was Dichter alles machen.
Sie können uns auch besuchen,
und selbst dichten.
Oder mit Gedichten arbeiten.
Es gibt viele Arten von Poesie.
Zum Beispiel:
Bilder: Konkrete Poesie
Filme: Poesiefilm
Bühne: Spoken Word, Poetry Slam, Performance
Konzert: Kunstlieder, Singer-Songwriter-Performances.
Schule: Collagen, Haikus, Sonette, Lieder
Festivals besuchen: Lesungen, Konzerte, Diskussionen, Filme
Hören: Viele Gedichte kann man hören unter http://www.lyrikline.org
Die Seite lyrikline.org ist ein Archiv. Das heißt, wir sammeln viele Gedichte an einem Ort.
Mitmachen
Es gibt viele Häuser für Poesie auf der ganzen Welt.
Aber das Haus für Poesie
ist das einzige öffentliche in Deutschland.
Hier treffen sich viele Menschen
die mit Gedichten arbeiten.
Jedes Mal kann man etwas anderes im Haus für Poesie machen.
Es gibt immer einen “Kurator”.
Das ist jemand der entscheidet:
Woran wollen wir heute arbeiten.
Jeder Kurator mag andere Sachen.
Deshalb ändert sich das Haus für Poesie immer.
Das ist für die Besucher sehr spannend.
Aber die Besucher dürfen auch entscheiden,
was sie machen wollen.
Sie sind dann Kuratoren.
Zum Beispiel beim Lyrikklub.
Frage: Ich schreibe Gedichte.
Kann ich die Gedichte im Haus für Poesie vorlesen?
Ja. Jeden letzten Sonntag im Monat
trifft sich der Lyrikklub.
Da lesen sich Menschen ihre Gedichte vor.
Und sprechen darüber.
Ich kann nicht so gut Deutsch. Ist das ein Problem?
Nein.
Wir finden Gedichte in allen Sprachen toll.
Im lyrikklub sind Dichter mit vielen Sprachen.
Auf der Seite lyrikline.org gibt es Gedichte in über 100 Sprachen.
Wo ist das Haus für Poesie?
Das Haus für Poesie ist in der Kulturbrauerei.
Die Adresse ist: Knaackstraße 97
Was sind die Öffnungszeiten vom Haus für Poesie?
Das Haus für Poesie hat unterschiedliche Öffnungszeiten.
Sie können einfach anrufen und fragen.
Oder auf unsere Homepage schauen:
Gesundheit
Wie schützen wir uns vor dem Corona-Virus?
Wir machen viele Dinge:
Wir tragen Masken.
Wir machen immer alles sauber.
Wir lassen nicht viele Menschen gleichzeitig rein.
Damit es nicht zu eng wird.
Es gibt in jedem Raum etwas
um die Hände sauber zu machen.
Muss man eine Maske tragen?
Ja.
Was können Sie noch tun?
Halten Sie Abstand zu anderen Menschen.
Wenn Sie husten oder niesen müssen:
Machen Sie das beim Ellenbogen.
Nicht in die Hand.
Versuchen Sie nichts anzufassen.
Waschen Sie sich oft die Hände.
Nehmen Sie sich dafür viel Zeit.
Machen Sie bitte das
was auf den Schildern steht.
Machen Sie bitte das
was unsere Mitarbeiter sagen.
Muss ich meine Adresse sagen?
Vielleicht kommt jemand jemand ins Haus für Poesie
der das Corona-Virus hat.
Dann wollen wir allen Besuchern Bescheid sagen.
Dazu brauchen wir Ihre Adresse.
Ihre Adresse geben Sie uns
wenn Sie im Internet eine Eintrittskarte kaufen.
Eintrittskarten
Wie kann ich eine Eintrittskarte kaufen?
Sie können die Eintrittskarten im Internet kaufen.
Bitte kaufen Sie die Eintrittskarte nicht erst
wenn Sie zu uns kommen.
Vielleicht haben wir dann keine mehr.
Sie können uns anrufen.
Wir helfen Ihnen dann.
Was kostet eine Eintrittskarte?
Die Eintrittskarten kosten unterschiedlich viel.
Zum Beispiel 4 Euro, 6 Euro oder 8 Euro.
Geflüchtete haben im Haus für Poesie freien Eintritt.
Wie zeige ich die Eintrittskarte?
Sie bekommen die Eintrittskarte mit einer E-Mail.
Sie können die Eintrittskarte ausdrucken.
Oder auf ihrem Handy zeigen.
Ich habe eine Karte gekauft.
Aber ich habe keine Zeit.
Bekomme ich mein Geld zurück?
Leider nein.
Wir können kein Geld zurückgeben.
Und auch nicht die Zeit ändern.
Ist das Haus für Poesie barrierefrei?
Leider nein.
Wir helfen Ihnen aber,
so gut wie können.
Bitte rufen Sie uns an!
Ist das Haus für Poesie auch gut für Kinder?
Ja!
Kinder dürfen sehr gerne kommen.
Wir helfen gerne.
Kinder zwischen 12 und 18 Jahren schreiben
jeden letzten Sonntag im Haus für Poesie.
Und wir haben viele Werkstätten.
Wie komme ich zum Haus für Poesie?
Sie können das Auto nehmen.
Aber das Parken ist oft schwer.
Besser ist:
Sie nehmen das Fahrrad.
Oder Sie nehmen Bus und Bahn.
Hier finden Sie alle Haltestellen und Bahnhöfe:
S-Bahnhof Eberswalder Straße.
Tram-Station: Eberswalder Straße
Darf man Tiere mitnehmen?
Nein.
Haustiere sind verboten.
Aber Begleithunde (Blindenhunde) sind erlaubt.
Darf man eigenes Essen und Trinken mitnehmen?
Ja.
Manchmal kann man auch bei uns Getränke kaufen.
Gibt es WLAN (Funk-Internet?)
Ja.
Das W-Lan heißt „kulturbrauerei“ und ist frei.
Wo kann ich mehr über das Haus für Poesie lesen?
Hier im Internet.
Das hier ist unsere Homepage: haus-fuer-poesie.org
Dichterinnen und Dichter.
Dieser Text ist in leichter Sprache.
Das können alle besser verstehen.
Deshalb schreiben wir kurze Sätze.
Wir schreiben immer nur die Mann-Form.
Weil das kürzer ist.
Wir meinen aber auch Frauen!
Wir sagen: Besucher.
Meinen aber auch: BesucherInnen.
Wir sagen: Dichter.
Meinen aber auch: Dichterinnen.
Es gibt genauso viele gute Dichterinnen wie Dichter.